Projektarbeit

Werbefilme
Im 3. und 4. Studienjahr müssen von jedem Studierenden zwei Praxisarbeiten...
Kompaktes Projekt
Zusatzprojekt von Zoran Bihac „Machine Gun Etiquette“ Der Dozent Zoran...Projekt-
betreuung
& Jour Fixe

Regie im Werbefilm und Projektbetreuung
Regelmässige Gruppen- und Einzelgespräche über den Stand der beiden zu...
Produzieren im Werbefilm und Projektbetreuung
Regelmässige Gruppen- und Einzelgespräche über den Stand der beiden zu...
Jour fixe / monatlich
Besprechung organisatorischer Abläufe: Deadlines, Stand der Projekte,...Werbefilme
Im 3. und 4. Studienjahr müssen von jedem Studierenden zwei Praxisarbeiten realisiert werden. Zur Wahl stehen die folgenden Formate:
1. EIN KLASSISCHER WERBEFILM
Länge: 30 Sek.
Die Art des Spots sowie das Produkt sind von den Studierenden frei wählbar. Für den Werbespot muss das Ziel des Abverkaufs verfolgt werden.
2. WERBEKOMMUNIKATION/STORYTELLING IN ZEITEN NEUER MEDIEN
Möglich sind die folgenden Kommunikationsplattformen: Branded Entertainment, TV-Spot, Viralspot, Webpage, interaktives Format, Mobile Applikation, Game, Serienformat usw. Die Nutzer können und sollten nach Möglichkeit einbezogen werden. Um die klassische Werbefilmlänge von 30-60 Sek. nicht aus den Augen zu verlieren, wird empfohlen, beim Drehen gleich mehrere Formate mit einzubeziehen. Auch für dieses Format muss das Ziel des Abverkaufs verfolgt werden.

Kompaktes Projekt
Zusatzprojekt von Zoran Bihac „Machine Gun Etiquette“
Der Dozent Zoran Bihac gibt ein Briefing für einen zusätzlichen Film (eine sogenannte Fingerübung) aus und bespricht die einzelnen Schritte des Produktionsprozesses (Idee, PPM: Mood-/Story-/Shootingboard, Schnitt) mit den Studierenden. Im Laufe des vorgegebenen Monats werden die Filme umgesetzt. Die Übung richtet sich an die Regie- und Produktionsstudierenden im 3. Studienjahr.

Regie im Werbefilm und Projektbetreuung
Regelmässige Gruppen- und Einzelgespräche über den Stand der beiden zu erfüllenden Projekte aus kreativer Sicht.
Prof. Martin Schmid / Zoran Bihac

Produzieren im Werbefilm und Projektbetreuung
Regelmässige Gruppen- und Einzelgespräche über den Stand der beiden zu erfüllenden Projekte aus produktionstechnischer Sicht
Florian Sigl / Bernd T. Hoefflin

Jour fixe / monatlich
Besprechung organisatorischer Abläufe: Deadlines, Stand der Projekte, Bedarf Projektbesprechungen, Anträge ans Prüfungsamt, Festivaleinreichungen, allg. Feedback usw.
Olivia Marten

Regieseminare und -workshops

Director´s Interpretation, PPM und PPM-Protokoll
Vor die Auftragserteilung wurde die Director`s Interpretation gesetzt. Sie...
Inspirations- / Ideenfindungsworkshop
In diesem Seminar geht es darum, Kreativität und Inspiration zu vermitteln...
Workshop Schauspielführung im Werbefilm
In diesem Seminar geht es darum, Sicherheit beim Inszenieren mit...
Workshop Schnitt im Werbefilm
Der Seminarleiter gibt das Rohmaterial eines realen Werbefilmprojekts in...
Castingworkshop
Bei diesem Seminar geht es darum, den Studierenden das Handwerkszeug für...
Inszenierungsworkshop mit Schauspielern
In diesen vier Tagen können Regisseure und Schauspieler ohne Ergebnisdruck...Director´s Interpretation, PPM und PPM-Protokoll
Vor die Auftragserteilung wurde die Director`s Interpretation gesetzt. Sie bildet das Kerngeschäft für die Produktion und den Regisseur: In der Regieinterpretation beschreibt der Regisseur, wie er die Geschichte im Film sieht und wie er sie umsetzen möchte. Er vermittelt einen Eindruck über die Darsteller, das Szenenbild, die Location, den Look, die Stimmung und/oder die Musik u.a. Das sog. Pre Production Meeting zwischen dem Kunden, der Agentur und der Produktion bildet das wichtigste Meeting vor dem Drehtermin.

Inspirations- / Ideenfindungsworkshop
In diesem Seminar geht es darum, Kreativität und Inspiration zu vermitteln und wie man auf Ideen kommen kann, wenn man noch keine hat (inklusive Ideenfindungstechniken).

Workshop Schauspielführung im Werbefilm
In diesem Seminar geht es darum, Sicherheit beim Inszenieren mit Schauspielern zu erlangen und seine eigenen Hemmungen zu überwinden. Das soll mit Hilfe des Acting Coaches Jill A. Samuels aus den USA erreicht werden, die ihr ganzes Repertoire an Tipps und Tricks bereit hält.
Holger Ernst / Jill A. Samuels

Workshop Schnitt im Werbefilm
Der Seminarleiter gibt das Rohmaterial eines realen Werbefilmprojekts in die Gruppe; jeweils von einem Schnitt- und Regiestudierenden wird ein Film daraus zusammen geschnitten. Am Ende werden alle Filmversionen gemeinsam angesehen und es erfolgt eine Auswertung.
Peer-Arne Sveistrup

Castingworkshop
Bei diesem Seminar geht es darum, den Studierenden das Handwerkszeug für das Casten näher zu bringen. Die Seminarleiter geben ein Treatment aus, anhand eines realen Projekts soll eine echte Castingsituation mit Hilfe von sechs Schauspielern dargestellt und geübt werden soll.
Heiko Richard, Stephanie Maile

Inszenierungsworkshop mit Schauspielern
In diesen vier Tagen können Regisseure und Schauspieler ohne Ergebnisdruck miteinander forschen. Es werden Szenen ausgesuchter Drehbücher geprobt und gedreht. Ebenso ist Zeit, schwierige Situationen, die am Set immer wieder auftauchen, zu reflektieren und Lösungen dafür zu finden. Nach einer Einführung hat jede/r Teilnehmer/in die Möglichkeit, die Szenen mit Schauspielern durchzuspielen. Ebenso gibt es die Gelegenheit, in Einzelgesprächen mit dem Seminarleiter noch fundierter in die Materie einzusteigen.
Kai Ivo Baulitz

Produktions-
seminare

Produzieren im Werbefilm / Block 1-3
Vermittlung von allgemeinen Grundlagen der Werbefilmproduktion bis hin zum ...
Produzieren im Werbefilm Block 1 / Einführung und Grundlagen
Zeitplan, Kalkulation, rechtliche und kaufmännische Grundlagen,...
Produzieren im Werbefilm Block 1 / Produktions-struktur und Werbe KVA
Struktur von Werbefilmproduktionen und Teamzusammensetzung bei...
Produzieren im Werbefilm Block 1 / Pitch, Vertragswerk und Produktion
Ablauf eines Pitches, Einführung in das Vertragswerk von...
Produzieren im Werbefilm Block 2 / Internationales Produzieren
Vor- und Nachteile einzelner Produktionsstandorte und deren Eigenheiten in...
Produzieren im Werbefilm Block 3 / Der nationale und internationale Regiemarkt
Regierecherche, Bindung von Regisseuren, die „Ware“ Regisseur,...
Produzieren im Werbefilm Block 2 / Selling Creativity und Karriereplanung
Selbstvermarktung; wie viele Filmproduktionen sollten angesprochen werden;...Produzieren im Werbefilm / Block 1-3
Vermittlung von allgemeinen Grundlagen der Werbefilmproduktion bis hin zum internationalen Produzieren, Einschätzung und Planung des technischen Workflows, auch bei Spezialdisziplinen.
Florian Sigl / Bernd T. Hoefflin / verschiedene Gastreferenten

Produzieren im Werbefilm Block 1 / Einführung und Grundlagen
Zeitplan, Kalkulation, rechtliche und kaufmännische Grundlagen, Verwertung/Buyouts, Rechts- und Prozesssicherung, Risiko-Management, Zusammenstellung von Produktionskomponenten aus finanzieller und kreativer Sicht. Positionierung, Marktanalyse, Monitoring, Finanzierung.
Bernd T. Hoefflin / Florian Sigl

Produzieren im Werbefilm Block 1 / Produktions-struktur und Werbe KVA
Struktur von Werbefilmproduktionen und Teamzusammensetzung bei Werbefilmprojekten. Einführung in den Werbefilm KVA inklusive Übung, Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenkontrolle per Nach-KV, rechtliche und steuerliche Besonderheiten (AGA‘s, KSK, 50a etc.)
Bernd T. Hoefflin

Produzieren im Werbefilm Block 1 / Pitch, Vertragswerk und Produktion
Ablauf eines Pitches, Einführung in das Vertragswerk von Werbefilmprojekten, Erläuterungen zu Ausfallszenarien und Wettertagen. Welche Versicherungen werden benötigt und was übernehmen sie? Recht am Set (Urheberrecht, Leistungsschutzrecht, Eigentumsrecht, Arbeitsschutz etc.), exemplarischer Ablauf der Post-Produktion.
Bernd T. Hoefflin

Produzieren im Werbefilm Block 2 / Internationales Produzieren
Vor- und Nachteile einzelner Produktionsstandorte und deren Eigenheiten in Bezug auf z.B. Kosten, Locations, Casting, Wechselkurse. Zusammenarbeit mit Serviceproduktionen. Produzieren für internationale Kunden und Agenturen im In- und Ausland.
Florian Sigl

Produzieren im Werbefilm Block 3 / Der nationale und internationale Regiemarkt
Regierecherche, Bindung von Regisseuren, die „Ware“ Regisseur, Regieagenten, Überblick des aktuellen Marktes, Arbeit mit internationalen Regisseuren
Florian Sigl

Produzieren im Werbefilm Block 2 / Selling Creativity und Karriereplanung
Selbstvermarktung; wie viele Filmproduktionen sollten angesprochen werden; Anfragenakquise; Selbst-Positionierung; mittel- und langfristige Karriere- und Lebensplanung; Zielplanung
Bernd T. Hoefflin

Produktions-
seminare
Spezialdisziplinen
Gastreferenten

Produzieren im Werbefilm Block 1 / Beauty, Haare, Fashion
Technik, Know How, Marktstruktur und Basiswissen
Produzieren im Werbefilm Block 1 / Autodrehs
Technik, Knowhow, Logistik und Basiswissen
Produzieren im Werbefilm Block 2 / Casting und Darstellerhandling
Know How Castingbasis, Castingstandorte national und international,...
Produzieren im Werbefilm Block 2 / Food, Table Top, Slow Motion
Technik, Historie, Know How und Basiswissen
Produzieren im Werbefilm Block 3 / VFX Producing
Technik, Knowhow, Logistik und Basiswissen
Produzieren im Werbefilm Block 3 / Musikproduktion für Werbefilmprojekte
Überblick über den Komponisten- und Musikmarkt. Labels, Musikcounts,...Produzieren im Werbefilm Block 1 / Beauty, Haare, Fashion
Technik, Know How, Marktstruktur und Basiswissen

Produzieren im Werbefilm Block 1 / Autodrehs
Technik, Knowhow, Logistik und Basiswissen

Produzieren im Werbefilm Block 2 / Casting und Darstellerhandling
Know How Castingbasis, Castingstandorte national und international, Vertragskunde, Rechtekunde

Produzieren im Werbefilm Block 2 / Food, Table Top, Slow Motion
Technik, Historie, Know How und Basiswissen

Produzieren im Werbefilm Block 3 / VFX Producing
Technik, Knowhow, Logistik und Basiswissen

Produzieren im Werbefilm Block 3 / Musikproduktion für Werbefilmprojekte
Überblick über den Komponisten- und Musikmarkt. Labels, Musikcounts, Komponisten, Tonstudios mit Anbindung, Vertragskunde, Prozesse, Rechtekunde, Lizensierung.

NEUE MEDIEN UND ANFORDERUNGEN IN DER WERBUNG

UNDERSTAND TODAY, SHAPE TOMORROW.
Warum wir uns heute für die Herausforderungen von morgen aufstellen müssen....
Branded Experience
Vermittlung von anderen medialen Werbe-Erlebnissen (Community Management,...Seminare Basiswissen

Basiswissen Werbung
Werbewissen komprimiert: Wie arbeiten Werbeagenturen? Wie briefen Agenturen...
Werbevokabeln und Who is Who Werbeagenturen und Werbefilmproduktionen
Werbefachbegriffe: Was ist ein CCO und wer ist die FFF? Wo steht die...
Der Conference Call
Praxisseminar mit RollenspielAuf Basis von Agenturscripts/-storyboards...
UNDERSTAND TODAY, SHAPE TOMORROW.
Warum wir uns heute für die Herausforderungen von morgen aufstellen müssen.
In diesem Seminar geht es darum, wie technologischer Fortschritt, das Internet und die Digitalisierung der Medien im Begriff sind, unsere Welt fundamental zu verändern. Den Wandel als Chance zu begreifen und uns in Plattformen, neuen Technologien und Kanälen sicher zu bewegen, wird den Studierenden näher gebracht. Inhalte: Human Centric Strategy, Digital Communication, Social Media, Mobile Technology, Branded Entertainment, Brand Utilities, Digital Products uvm.

Branded Experience
Vermittlung von anderen medialen Werbe-Erlebnissen (Community Management, Social Web etc.). Vorstellung des Gesamtkonzepts "Branded-Experience". Darstellung von möglichen Formaten für Storytelling unter dem Motto "Form follows content". (Formate ähnlich klassischer Spots und andere Formate mit der Bedienung von anderen Plattformen).

Basiswissen Werbung
Werbewissen komprimiert: Wie arbeiten Werbeagenturen? Wie briefen Agenturen Filmproduktionen? Was erwarten Agenturen, Kunden und Filmproduktionen vom Regisseur? Wie sehen neue Workflows bei Agenturen aus? Markenpositionierung, Strategie, Kampagne; Produktionsablauf und Regieauswahlprozess.

Werbevokabeln und Who is Who Werbeagenturen und Werbefilmproduktionen
Werbefachbegriffe: Was ist ein CCO und wer ist die FFF? Wo steht die Caption und was ist ein Super? Die Werbewelt steckt voller Spezialbegriffe. Ebenso: Die größten und erfolgreichsten Werbeagenturen und Werbefilmproduktionen sowie Web- und Seeding-Agenturen auf dem deutschen Markt.

Der Conference Call
Praxisseminar mit Rollenspiel
Auf Basis von Agenturscripts/-storyboards wird mit jedem Studierenden eine reale Telefonkonferenz durchgeführt und anschliessend diskutiert.

Spezialdisziplinen

Szenenbild im Werbefilm
Einführung in das Production Design beim Werbefilm. Der lehrende Production...
Kameraseminar
Durchführung von Kameraübungen mit einem renommierten Kameramann in den...Exkursionen, Mentorship, Praktikum

Exkursionen von 3-5 Tagen
Im Rahmen der Exkursionen in die Werbefilmhochburgen Berlin, Hamburg,...
Mentorship für Producer
Alle Werbefilm-Producer im 4. Studienjahr bekommen eine/n Mentor/in aus...
Regiepraktikum bei Jung von Matt
Werbefilm Regisseure können sich für einen Austausch mit Jung-Kreativen im...Szenenbild im Werbefilm
Einführung in das Production Design beim Werbefilm. Der lehrende Production Designer bespricht mit den Studierenden das Szenenbild von realen Projekten.
In Kooperation mit der Abteilung Szenenbild

Kameraseminar
Durchführung von Kameraübungen mit einem renommierten Kameramann in den relevanten Spezialdisziplinen wie Auto-, Beauty-, Food-, Slow Motion Drehs im Aufnahmestudio mit dem dazugehörigen technischen Equipment

Exkursionen von 3-5 Tagen
Im Rahmen der Exkursionen in die Werbefilmhochburgen Berlin, Hamburg, London oder Amsterdam werden die einschlägigen Filmproduktionen, Werbeagenturen und Postproduktionen vor Ort besucht. Das Ziel ist, sich gegenseitig kennen zu lernen, Kontakte zu knüpfen und sich über aktuelle Projekte, Trends und zu Themen wie Kreativität und Produktionsprozess auszutauschen.

Mentorship für Producer
Alle Werbefilm-Producer im 4. Studienjahr bekommen eine/n Mentor/in aus einer renommierten deutschen Filmproduktion zur Hand, mit dem/der sie im ständigen Kontakt sind und sich austauschen, auch was die eigene Projektentwicklung betrifft. Im Laufe des 4. Studienjahres soll dem Studierenden die Möglichkeit gegeben werden, bei einem realen Projekt in der Produktion mit dabei zu sein.

Regiepraktikum bei Jung von Matt
Werbefilm Regisseure können sich für einen Austausch mit Jung-Kreativen im Rahmen eines 6-wöchigen Praktikums bewerben. Konkret kann das so aussehen, dass bis zu drei Regisseure für einige Wochen in der Agentur sind (z.B. in den Semesterferien), dort die Kreativen und die Abläufe kennen lernen, gemeinsam an Filmideen arbeiten und im Idealfall einen Film für einen echten Kunden realisieren oder diesen Film sogar im Rahmen ihres Diploms umsetzen. Jung von Matt wird in der Zeit den Regisseuren eine Wohnung/Zimmer sowie die Reise nach Hamburg stellen. Neben dem Austausch mit Kreativen und der Möglichkeit, eventuell einen Film unter realistischen Bedingungen zu drehen, ist dies ein gutes Sprungbrett in die Branche und die Möglichkeit, das eigene Netzwerk zu stärken.
