Studieren im Ausland

Ein Gaststudium an einer unserer Partnerunis ist ein naheliegender Einstieg in internationale Netzwerke. In der Regel dauern diese Aufenthalte ein Semester.  

Derzeit gibt es Abkommen mit folgenden Hochschulen:

  • AFDA – The South African School of Motion Picture, Live Recording and Live Performance
  • Al-Quds University, Ramallah, Palästina
  • Bejing Film Academy, Bejing, China
  • Dodge College, Orange County, Kalifornien
  • ESAV, Marrakech, Marokko
  • Free SZFE, Budapest, Ungarn
  • FTII, Pune, Indien
  • Gobelins l’école de l’image, Paris (Animation)
  • INCINE, Quito, Ecuador
  • Kibbutzim College, Tel Aviv, Israel
  • Korea National University of Arts, Seoul, Korea
  • La Salle, Barcelona, Spanien (Animation)
  • Lindenwood University, St. Charles, Missouri
  • Moholy-Nagy University of Art and Design (MOME), Budapest, Ungarn (Animation)
  • MOPA, Arles, Frankreich (Animation)
  • NTUA, National Taiwan University of Arts
  • The Animation Workshop, Viborg, Dänemark (Animation)
  • The Stan Richards School of Advertising and Public Relations in the Moody College of Communication at The University of Texas at Austin (Werbefilm)
  • Universidad de Valparaiso, Chile
  • Universidad del Cine, Buenos Aires, Argentinien

Mobilitätsjahr

Nach dem Grundstudium haben Studierende die Möglichkeit, ein Mobilitätsjahr einzulegen. Das zusätzliche Jahr ermöglicht eine Vielzahl von internationalen Erfahrungen im In- und Ausland. Das Spektrum reicht von der Teilnahme Auslandssemestern über Workshops, Jobs bis hin zu Recherchereisen, oder Kombinationen aus diesen Elementen. Eigeninitiative ist gefragt, doch es gibt eine Koordinationsstelle für das Mobilitätsjahr und das International Office, die Studierende dabei unterstützen, die besten Strategien für ihre individuellen Ziele zu entwickeln.

Nach dem Mobilitätsjahr starten Studierende mit wertvollen internationalen Erfahrungen in das bilinguale Projektstudium, bereit für die Vordiplom- und Diplomprojekte in interkulturellen Teams.

Workshops

Eine Reihe von Workshops ergänzt die Palette der Möglichkeiten. So führt der Indian Cinema Workshop Studierende in die reichhaltige Filmkultur und -industrie Indiens ein; beim Nollywood Workshop entsteht jährlich ein Film in Nigeria mit einem Team aus Filmakademie-Studierenden und jungen Professionals vor Ort. Weitere Workshops auf Europäischer Ebene befinden sich aktuell in der Konzeptionsphase.

Indian Cinema Workshop
Seit 2018 findet jährlich eine Exkursion von 12 Studierenden aller Gewerke zum Film & Television Institute of India (FTII) in Pune statt. Die dreiwöchige Reise wird vom BWS plus Programm der Baden-Württemberg Stiftung unterstützt und beinhaltet eine profunde Einführung in das indische Kino sowie eine Woche voller Besuche bei Filmsets und Produktionsfirmen in der Filmmetropole „Bollywood“ in Mumbai. Im Wintersemester besuchen Studierende des FTII im Gegenzug die Internationale Klasse der Filmakademie.

Nollywood Workshop
Das Hauptziel des Programms besteht darin, Ideen aus zwei unterschiedlichen Ökosystemen miteinander zu verknüpfen und den Studierenden alternative Modelle der Filmindustrie vorzustellen. Die Nollywood-Filmindustrie ist eine auf das Publikum ausgerichtete Produktions- und Vertriebsbranche. Die Hauptmerkmale sind Eigenfinanzierung, Unternehmergeist, geringes Budget, schnelles Filmemachen, Guerilla-Produktionsverfahren, aber weniger Qualität.

Andererseits wird die deutsche Filmindustrie weitgehend von der öffentlichen Hand oder, wie manche sagen, durch Steuern finanziert. Ihre Hauptmerkmale sind eine hohe Produktionsqualität, methodisches Filmemachen und ein besser organisierter Produktionsprozess, aber auch gewisse Einschränkungen, die mit diesem Ansatz einhergehen.

Indian Cinema Workshop

Indian Cinema Workshop
Seit 2018 findet jährlich eine Exkursion von 12 Studierenden aller Gewerke zum Film & Television Institute of India (FTII) in Pune statt. Die dreiwöchige Reise wird vom BWS plus Programm der Baden-Württemberg Stiftung unterstützt und beinhaltet eine profunde Einführung in das indische Kino sowie eine Woche voller Besuche bei Filmsets und Produktionsfirmen in der Filmmetropole „Bollywood“ in Mumbai. Im Wintersemester besuchen Studierende des FTII im Gegenzug die Internationale Klasse der Filmakademie.

Nollywood Workshop

Nollywood Workshop
Das Hauptziel des Programms besteht darin, Ideen aus zwei unterschiedlichen Ökosystemen miteinander zu verknüpfen und den Studierenden alternative Modelle der Filmindustrie vorzustellen. Die Nollywood-Filmindustrie ist eine auf das Publikum ausgerichtete Produktions- und Vertriebsbranche. Die Hauptmerkmale sind Eigenfinanzierung, Unternehmergeist, geringes Budget, schnelles Filmemachen, Guerilla-Produktionsverfahren, aber weniger Qualität.

Andererseits wird die deutsche Filmindustrie weitgehend von der öffentlichen Hand oder, wie manche sagen, durch Steuern finanziert. Ihre Hauptmerkmale sind eine hohe Produktionsqualität, methodisches Filmemachen und ein besser organisierter Produktionsprozess, aber auch gewisse Einschränkungen, die mit diesem Ansatz einhergehen.

Links & Stipendien

ANSPRECHPERSONEN

ANSPRECHPERSONEN

Guido Lukoschek

Head of International Office

ANSPRECHPERSONEN

Sujatha Dovgal

Regional Manager

ANSPRECHPERSONEN

Mark Szilagyi

Regional Manager

ANSPRECHPERSONEN

Heide Thon

Koordination Mobilitätsjahr

ANSPRECHPERSONEN

Alexandra Joshi

Coordination International Network (Animationsinstitut)

ANSPRECHPERSONEN

Valentina Boye

Leitende Dozentin International Class (ICLA)

ANSPRECHPERSONEN

Zoja Volk

Projektkoordinatorin International Class (ICLA)