• A-
  • A+

| Deutscher Kamerapreis 2023: FABW-Student ausgezeichnet

Weitere Nominierungen für Studierende und Alumni der Filmakademie

Am Freitagabend, 26. Mai wurde in Köln der 33. Deutsche Kamerapreis verliehen. In der Kategorie Kurzfilmgewann Filmakademie-Student Nico Schrenk für seine Bildgestaltung von EVERYBODY LEAVES IN THE ENDdie begehrte Auszeichnung. 

Im Zentrum des Kurzfilms EVERYBODY LEAVES IN THE END steht Freja. Sie sitzt in einer Jugendvollzugsanstalt. Ihr kleiner Bruder Bruno lebt bei einer Pflegefamilie. Als ihre Mutter stirbt, ist Freja zu allem bereit, um ihre Familie endlich wieder zu vereinen. Gemeinsam mit Bruno will sie die Asche ihrer Mutter zurück nach Hause zu den Nordlichtern bringen — koste es, was es wolle. Doch unausweichlich rückt das Loslassen näher.

Die Jury begründete ihre Entscheidung wie folgt: „Eine Kameraarbeit, die so ist wie die Protagonistin dieses starken, ungewöhnlichen Films: brutal und zärtlich, einfühlsam und roh, strahlend und dunkel. Mit beeindruckender Stilsicherheit variiert Nico Schrenk Einstellungsgrößen, Tempi, Licht und Farben, ohne je die Perspektive der Hauptfigur zu verlassen. Er trägt maßgeblich mit seiner Kamera dazu bei, dass die ersehnte Katharsis der Protagonistin glaubhaft erscheint und wir mit ihr zusammen Frieden finden.“

Nominiert für eine Auszeichnung waren außerdem FABW-Student Philip Henze für den Diplomfilm A CALLING. FROM THE DESERT. TO THE SEA (Kategorie Kurzfilm) sowie die Filmakademie-Alumni Yoshi Heimrath (DER FUCHS) und Thomas W. Kiennast (SISI & Ich) in der Kategorie Fiktion Kino und Felix Novo de Oliveira (LAUCHHAMMER – TOD IN DER LAUSITZ) in der Kategorie Fiktion Screen.

Der Deutsche Kamerapreis würdigt seit 1982 herausragende Leistungen in Bildgestaltung und Schnitt und zählt zu den bedeutendsten Auszeichnungen der Branche im deutschsprachigen Raum.

Weitere Informationen unter: 
www.deutscher-kamerapreis.de

EVERYBODY LEAVES IN THE END 
Regie: Simon Schneckenburger
Bildgestaltung: Nico Schrenk
Producer: Leon Döhner, Julian Haisch
Montage: Lukas Wengorz
Filmmusik: Timo Klabunde
Sounddesign: Julian Berg
Ton: Julian Berg
Szenenbild: Bartholomäus Kleppek
Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg GmbH
Koproduktion: SWR
Produktionsleitung: Marc-Kevin Colditz
Aufnahmeleitung: Katharina Mumper
Kostümbild: Christin-Marlen Freyler
Maske: Tanja Kusterer, Bianca Sanchez Rubio
Mischung: Frederic Hellmann
Dialog Edit & Foley Artist: Vincent Egerter
Titel- und Posterdesign: Marie Wagner
Foley Recording & Editing: Timo Kleinemeier
VFX & Compositing: Julian Dünser
Ko-Autor: Sejad Ademaj
Dramaturgische Beratung: Mathis Van Den Berg
Darsteller*innen: Isabella Bartdorff, Larissa Aimée Breidbach, Fynn Engelkes, Sarah-Rebecca Gerstner, Charleen Grots, Benedikt Jenke, Harry Schäfer, Leopold von Verschuer

Foto: WDR / Melanie Grande

 

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Staatsministerin für Kultur und Medien