Nächste Termine

  • A-
  • A+

| FABW räumt beim Deutschen Wirtschaftsfilmpreis 2022 ab

Drei Preise für Filmakademie-Produktionen und eine Auszeichnung für Alumni

Am Montag, 25. Oktober wurde in Berlin der Deutsche Wirtschaftsfilmpreis 2022 verliehen. Die Kategorie Nachwuchsfilme war dabei mit drei Auszeichnungen komplett in Händen der Filmakademie Baden-Württemberg. Zudem ging der Sonderpreis der Jury an Alumni der Ludwigsburger Filmhochschule.

Den 1. Platz (dotiert mit 20.000 €) in der Kategorie Nachwuchsfilme errang der Dokumentarfilm HEIMSPIEL(Regie: Julia Groteclaes). Er handelt von Nachbarschaftskrisen, Heimatgefühlen und von Geld: Für den Braunkohleabbau werden Dörfer abgerissen und umgesiedelt. Ersatzdörfer werden aus dem Boden gestampft und die Menschen mit Versprechungen an der Nase herumgeführt. 

Platz 2 (10.000 €) ging an BLINKIST – 15 MINUTEN HAST DU IMMER (Regie: Yannic Kreß, Nicolas Schönberger): Die Tatsache, dass alte Leute gerne mal etwas länger brauchen, haben die meisten von uns bereits einmal beobachten können. Der Film zeigt, wie man sich mit dem Online-Anbieter für Sachbücher und Bildungspodcasts Blinkist verlorene Zeit zunutze machen kann.

Über den 3. Platz (5.000 €) konnte sich das Team von HENRY (Regie: Nathalie Lamb*) freuen. HENRY erzählt die Geschichte eines Jungen, der als Kind von Helikopter-Eltern aufwächst. Aus Angst, es könnte ihm etwas passieren, überwachen sie ihren Sohn rund um die Uhr und Henry wird von ihnen buchstäblich in Watte gepackt.

Darüber hinaus fiel die Wahl für den Sonderpreis der Jury (5.000 €) auf den Film LEA & CHRIS (Regie: Zornitsa Dimitrova). Der interaktive Film im Auftrag der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes beschreibt anschaulich die Anziehungskraft von Verschwörungsmythen und Antisemitismus auf junge Menschen und wie sie in Gewalttaten münden können.

Der Deutsche Wirtschaftsfilmpreis ist einer der ältesten Filmpreise Deutschlands. Er wird jährlich vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ausgeschrieben und für die besten Filme aus der Wirtschaft und über die Wirtschaft verliehen. Der Wettbewerb verfolgt das Ziel, die Kenntnis wirtschaftlicher Zusammenhänge verständlich zu vermitteln und in der Bevölkerung zu vertiefen. Jedes Jahr reichen zahlreiche Agenturen, Industrie- und Handelsunternehmen, Filmproduktionen und Kreative ihre Filme rund um das Thema Wirtschaft ein und nehmen so am Wettbewerb teil. Eine unabhängige Jury wählt aus den eingereichten Beiträgen in drei Kategorien die überzeugendsten Werke aus.

*Nathalie Lamb ist Stipendiatin der Baden-Württemberg Stiftung und hat im Rahmen ihres Studiums an einem internationalen Partnerprogramm teilgenommen.

Weitere Infos:
www.bmwi.de/Redaktion/DE/Wettbewerb/deutscher-wirtschaftsfilmpreis.html

Links zu den Filmen:

HEIMSPIEL
Nur Trailer: www.youtube.com/watch;

BLINKIST – 15 MINUTEN HAST DU IMMER www.youtube.com/watch;

HENRY
www.youtube.com/watch

LEA & CHRIS
www.zivile-helden.de/verschwoerungsmythen/

Filmcredits

HEIMSPIEL
Regie, Producerin: Julia Groteclaes
Bildgestaltung: Sina Diehl
Schnitt: Elias Engelhardt
Filmmusik: Hannes Bieber
Sounddesign: Marius Bohnhardt
Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg GmbH
Mit: Erhard Dohmen, Ruth Dohmen, Roswitha Esser, Theo Esser, Karl Josel Krummen, Irene Krummen, Werner Rombach, Toni von Wirth, Bettina von Wirth, Katharina Winzen, Janne Winzen, Romy Winzen, Norbert Winzen, Ida Winzen

BLINKIST – 15 MINUTEN HAST DU IMMER 
Regie: Yannic Kreß, Nicolas Schönberger
Producer: Marc Colditz, Viktor Presber
Bildgestaltung: Julia Hänel
Schnitt: Yannic Kreß, Julia Hänel
VFX Supervisor: Julian Dünser
Filmmusik: Philipp Lust
Sounddesign: Manik Möllers
Ton: Jonathan Scheid
Szenenbild: Juci Juhasz
Food Styling: Paul Folkert
Konzeption: Gustav Dönnges, Ricardo Reule, Nicolas Schönberger, Yannic Kreß
Grading: Hanno Mertin
Sprecher: Janis Hanenberg
Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg GmbH
Mit: Trish Osmond, Reiner Wagner

HENRY
Regie, Konzeption: Nathalie Lamb
Producer: Marco Henn
Bildgestaltung: Christoph Schumann
Schnitt: Ann-Kathrin Matthes
VFX Supervisor: Pascal Schober
Filmmusik: Julian Erhardt, Victoria Hillestad
Sounddesign: Johannes Scheller
Szenenbild: Nora Balmer, Lorena Hahn
Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg GmbH
Mit: Arne Johann Gerald Herzog, Giuliano Falco, Josefin Hagen, Felix Jeiter, Timon Pesch, Luke Piplies, Holly Wiliams, Lea Wittig

LEA & CHRIS
Regie: Zornitsa Dimitrova
Producer: Karli Baumann
Bildgestaltung: Manuel Meinhardt
Musik: Alexander Wolf David

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Staatsministerin für Kultur und Medien