Nächste Termine

  • A-
  • A+

| Ludwigsburg zu Gast in Hof

Filmakademie Baden-Württemberg im Programm der Hofer Filmtage prominent vertreten

 

Heute starten die 56. Internationalen Hofer Filmtage, fast schon traditionell mit hoher Beteiligung an Filmen von Studierenden und Alumni der Filmakademie Baden-Württemberg: Fünf FABW-Produktionen, zwei außerhalb des Studiums entstandene Filme sowie drei Werke von Absolvent*innen sind im Programm des Festivals vom 25. bis 30. Oktober vertreten. 

Mit dabei ist der Pilotfilm zur Serie DIGITAL INVESTIGATIONS. Regisseur Jonathan Behr* erzählt in düsteren Bildern von Lyn, die Menschen professionell anhand ihrer Online-Präsenz und Social-Media-Profile analysiert. Als sie im Internet nach Infos über die neue Freundin ihres Kumpels Moe sucht, stößt sie auf dunkle Geheimnisse.

Der szenische Kurzfilm VIKA (Regie: Hanna Seidel) kreist um eine Handwerkerin, die zurückgezogen mit ihrem Hund lebt. Als Vika eines Nachts im Affekt eine Diebin erschlägt, verfolgt sie ihre Schuld wie ein dunkler Schatten, bis sie eine eigene Form von Buße findet.

Im Kurzspielfilm FÜNFZEHN MINUTEN (Regie: Sejad Ademaj) bricht für die 16-jährige Jasmina eine Welt zusammen, als plötzlich die Polizei vor der Haustür steht. Innerhalb von fünfzehn Minuten sollen sie und ihre Eltern abgeschoben werden. In ihrer Verzweiflung wendet sich Jasmina an ihren Freund Lukas, dessen Mutter Anwältin ist.

Der 30-minütige Dokumentarfilm STILLE WASSER (Regie: Kevin Koch*) begleitet Menschen im Ahrtal. Ein halbes Jahr nach der Flutkatastrophe leben sie zwischen Zuversicht, Aufbauarbeit und Hoffnungslosigkeit, während auf dem nahegelegenen Nürburgring Auto-Fans ihre Runden drehen.

Ein weiterer Dokumentarfilm, DIE ASTRONAUTEN VON FEUERBACH (Regie: Johann Schilling), stellt Menschen vor, die mittels Maschinen Maschinen waschen, in denen wiederum, gut geschützt, Menschen sitzen. Eine Berührung ohne Verstehen, zweckgebunden und funktional: in der größten Autowaschanlage Europas.

Neben diesen Filmakademie-Produktionen präsentiert FABW-Student Alexander Peskador sein außerhalb des Studiums entstandenes Werk DER BESTE KURZFILM ALLER ZEITEN. Darin bleiben Filmfestivalleiterin Evelyn Bichlinger nur noch wenige Stunden bis zur Preisverleihung. Blöd, dass die Kurzfilmjury spurlos verschwunden ist, ohne jemandem zu sagen, welcher Kurzfilm einen Preis bekommt. Eine abenteuerliche Suche beginnt.  
Mit STUMM VOR SCHRECK von Daniel Popat* befindet sich ein weiterer Film im Programm, den ein Filmakademie-Student neben seinem Studium realisiert hat. In seinem Langspielfilm mit Annette Frier, Peter Trabner und Popat selbst in den Hauptrollen fahren Johanna und Thomas aufs Land. Viel zu erzählen haben sie sich nicht. Doch als ein Unbekannter auftaucht, bricht ihr Schweigen. Plötzlich geht es um alles.
Außerdem war unser Student Tim Plaster für den Schnitt des Films WHAT THE FUCK IS GOING ON BETEWEEN US, FUCK? verantwortlich.

Auch drei Filme von Alumni der Filmakademie Baden-Württemberg haben den Sprung ins Programm geschafft: 
Der Dokumentarfilm EMRAH UND DAS GLÜCK (Buch, Regie, Montage: Johanna Bentz; Bildgestaltung: Julia Schlingmann*) beleuchtet das Leben eines Underdogs in Belgrad. 
Im Spielfilm SHARAF (Regie, Buch, Koproduktion: Samir Nasr; Produktion, Herstellungsleitung: Silvana Santamaria; Produktionsleitung: Catalina Flórez;
Musik: Oli Biehler; Ton, Sounddesign: Marc Fragstein) wird ein Mann abrupt aus seinen Träumen von Reichtum und Konsum gerissen, als er ins Gefängnis kommt und sich mit den Gegebenheiten hinter Gittern arrangieren muss.
Last but not least beschäftigt sich Prof. Andreas Hykade, FABW-Absolvent und Head of Animation Directing am Animationsinstitut der Filmakademiefischer, in seinem einminütigen Animationsfilm DEALING WITH WAR mit der aktuellen politischen Weltlage am Beispiel eines kriegslüsternen Hundes und zweier friedliebender Schafe. 

Die Internationalen Hofer Filmtage, gegründet 1967, sind eines der bedeutendsten Filmfestivals in Deutschland. Sie gelten als das Festival der Neuentdeckungen. In 6 Tagen werden insgesamt rund 130 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme gezeigt. Einzigartig ist dabei die Kombination aus Kurz- und Langfilm in einer Vorführung. In diesem Jahr finden die Internationalen Hofer Filmtage vom 25. bis 30. Oktober 2022 statt, darüber hinaus können bis zum 6. November 2022 alle Filme ab ihrer Deutschland-Premiere digital abgerufen werden.

*Jonathan Behr, Kevin Koch, Daniel Popat und Julia Schlingmann sind Stipendiat*innen der Baden-Württemberg Stiftung und haben im Rahmen ihres Studiums an internationalen Partnerprogrammen teilgenommen.

Weitere Infos zu Festival, Filmen uind Spielzeiten: 
hofer-filmtage.com

DIGITAL INVESTIGATIONS
Regie: Jonathan Behr
Producer*innen: Junus Baker, Tristan Schneider, Nadia Zimmermann, Simon Schulz
Darsteller*innen: Olivia Papolo-Barawati, Langston Uibel, Lara Aylin Winkler, Milena Arne Schedle, Sandra Nedeleff
Quelle: Hofer Filmtage. Keine Stabangaben im FABW-Projektordner vorhanden.

VIKA
Regie: Hanna Seidel
Producer*innen: Katrin Gärtner, Felix Mott, Anna-Katrin Winkler, Ronja Zimmerer
Darsteller*innen: Anna Bardorf, Hede Beck, Marietta Meguid
Quelle: Hofer Filmtage. Keine Stabangaben im FABW-Projektordner vorhanden.

FÜNFZEHN MINUTEN
Drehbuch, Regie: Sejad Ademaj
Bildgestaltung: Terry Kraatz
Producer: Maximillian Gebhardt
Ton: Samuel Albert, Felix Krieger
Szenenbild: Laura Mendoza Gleser, Monika Kälberer
Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg GmbH
Darsteller*innen: Samirah Breuer, Simone Lautentino dos Santos, Nebojsa Markovic, Anna Maria Zeilhofer, Zejhun Demirov

STILLE WASSER
Regie: Kevin Koch
Bildgestaltung: Anian Krone
Producerin: Franziska Unger
Montage: Emma Holzapfel
Filmmusik: Peter Albrecht
Sounddesign: Timo Kleinemeier
Interviewpartner: Markus Kelter, Horst Pfennig
Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg GmbH

DIE ASTRONAUTEN VON FEUERBACH
Regie: Johann-Baptiste Schilling
Bildgestaltung: Benedict Uphoff
Montage: Elena Felderer
Filmmusik: Kilian Oser
Ton: Moritz Peter
Interviewpartner*innen: Hamada Ahmad, Vincent Okoye, Abderrahim El Habsati, Claudiu-Mihail Munteanu, Vitor Manuel Ribeiro Pinto de Oliveira
Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg GmbH

Foto: Andreas Rau

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Staatsministerin für Kultur und Medien