18.11.2025

FABW UND BETA FILM SCHLIESSEN STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT

FABW Network

FABW UND BETA FILM SCHLIESSEN STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT

kooperation im Bereich Künstliche Intelligenz und Virtuelle Produktion

Neue Wege in den Bereichen Künstlicher Intelligenz und Virtueller Produktion: Beta Film und die Filmakademie Baden-Württemberg (FABW) gründen eine strategische Partnerschaft, um innovative Ansätze in der Film- und TV-Produktion zu entwickeln. Ziel des Rahmenabkommens zwischen der Vertriebs- und Produktionsgruppe und einer der weltweit bedeutendsten Film- und Medienschulen ist der Auf- und Ausbau einer praxisnahen, europäisch verankerten und ethisch verantwortungsvollen Forschung, Entwicklung und Ausbildung im Bereich KI und virtueller Produktion.

Dr. Andreas Bareiß, Direktor der Filmakademie Baden-Württemberg: „Mit dieser Partnerschaft holen wir die Branche in einem höchst zukunftsrelevanten Feld direkt in unsere Innovationslabore und stellen die besondere Branchen- und Praxisnähe, für die die FABW bekannt ist, abermals unter Beweis. Unsere Studierenden lernen nicht nur in der Theorie – sie gestalten gemeinsam mit einem der einflussreichsten europäischen Player die Zukunft der Content-Produktion aktiv mit.“

Beta-Produzent Dr. Jan Wünschmann: „Die Ausbildung künftiger Generationen war uns schon immer wichtig. Mit dieser Partnerschaft gehen wir noch einen Schritt weiter. Zusätzlich zur Förderung der Talente geht es um Technologien und Formate, die die Film- und Serienlandschaft künftig mitprägen werden. Diese Zusammenarbeit ist eine Lab-to-Market-Chance und ein wichtiger Teil unserer gruppenübergreifenden KI-Strategie.“

Die Kooperation zwischen Filmakademie und Beta Film basiert auf drei Säulen:

Säule 1: Virtual Production (VP)

Neue Methoden der virtuellen Produktion sollen erprobt und gezielt geschult werden. In diesem Zusammenhang plant die FABW bereits 2026 die Errichtung einer neuen VP-Produktionsumgebung auf dem Campus Ludwigsburg an der Schnittstelle von physischer Produktion und virtueller Erweiterung. Projekt- und Forschungsinitiativen können von beiden Kooperationspartnern – Beta Film und FABW – ergriffen und eingebracht werden.

Säule 2: Künstliche Intelligenz (KI) & Startups

Mit einem Incubation & Innovation Hub errichten FABW und Beta Film eine virtuelle Plattform zur Erprobung und Entwicklung von KI-Produktionsworkflows. Sie soll zum einen als Transfer-Stelle zwischen angewandter Forschung, Lehre und Marktproduktionen dienen und ist zum anderen als Keimzelle für Startup- & Unternehmensinitiativen junger Talente und Industriepartner angelegt.

Säule 3: Zukunftsgerichtete Ausbildungsangebote

Unter besonderer Berücksichtigung KI-relevanter Kompetenzen und des bewussten Einsatzes von KI-Anwendungen erweitert die FABW ihr Ausbildungsportfolio. Bereits ab Februar 2026 können sich Studierende der FABW (und Quereinsteigende) für die neue Studienvertiefung „Creative Series Producing“ bewerben. Neben klassischen Entwicklungs- und Produktionskompetenzen werden hier auch Kenntnisse in Datenanalyse, Audience Development und Storytelling mit Fokus auf KI-gestützte Anwendungen vermittelt. Teil des Programms soll unter anderem ein KI-Micro-Drama-Lab sein. Beta beteiligt sich an der Erstellung des Curriculums und stellt Dozierende aus der Praxis zur Verfügung.

Über Beta Film:
Beta ist ein führendes unabhängiges europäisches Film- und Fernsehunternehmen, das audiovisuelle Produkte wie Filme und Serien für den Weltmarkt produziert, finanziert und vertreibt. Zur Firmengruppe gehört eine der größten Filmbibliotheken Europas mit zahlreichen Oscar- und Emmy-prämierten Produktionen. Seit mehr als 65 Jahren arbeitet Beta eng zusammen mit Kreativen, Sendern, Streaming-Anbietern, Verleihern und Festivals. Als erfahrener und unabhängiger Akteur ist das Unternehmen Partner und Anteilseigner von über 40 Produktionsfirmen und Vertriebslabels und betreibt Spartenkanäle in ganz Europa. Beta wurde 1959 von Leo Kirch gegründet und 2004 von Jan Mojto übernommen. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in München und ist zudem in den USA, Lateinamerika, im Nahen Osten und in ganz Europa vertreten.

Bild: Dr. Andreas Bareiß, Dr. Jan Wünschmann
(c) Beta Film / Andreas Hoffmann

Tags: