Filmstill: MOTHER NATURE´S POWER, (c) FABW
18.11.2025
FILMAKADEMIE BADEN-WÜRTTEMBERG STARTET KLIMASCHUTZ-AUDIT
Campus
TEIL DER NACHHALTIGKEITS-STRATEGIE DER FABW
Am 24. Oktober 2025 fand an der Filmakademie Baden-Württemberg die Kick-Off-Veranstaltung zur „Einstiegs- und Orientierungsberatung Klimaschutz“ statt. Mit der vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit geförderten Beratung wird die FABW in den kommenden 18 Monaten eine umfassende Status-Quo-Analyse in allen relevanten Bereichen des Hauses zum Klimaschutz vornehmen.
Als Ergebnis werden fünf niederschwellige Klimaschutzprojekte identifiziert, etwa in den Bereichen Reduktion von Strom- und Heizungsverbrauch, Nutzung erneuerbarer Energiequellen oder Ressourcen-vermeidende Maßnahmen in der Lehre und studentischen Filmproduktion. Mindestens eines der Projekte wird umgesetzt. Abschließend werden die Ergebnisse in ein integriertes Klimaschutzkonzept überführt.
Als Partner steht der Filmakademie als externer Dienstleister die Würzburger Umwelt- und Qualitätsmanagement Consulting GmbH (WUQM) zur Seite. Das 1994 gegründete und auf Umweltmanagement spezialisierte Unternehmen begleitet die Fördermaßnahme mit Workshops von der Idee bis zur zertifizierungsfähigen Umsetzung und dem abschließenden Konzept im April 2027.
Aufbauend auf den Erkenntnissen der Beratung durch die WUQM wird die FABW die Ergebnisse des Prozesses im Anschluss in eine EMAS-Zertifizierung (Umweltmanagementsystem) übertragen. EMAS (Eco-Management and Audit-Scheme) ist ein von den Europäischen Gemeinschaften 1993 entwickeltes Instrument für Unternehmen, die glaubwürdig, umweltgerecht und nachhaltig wirtschaften wollen.
Unter Umweltmanagement wird die Planung, Organisation, Steuerung und Kontrolle aller Umweltschutzaktivitäten einer Organisation verstanden, mit dem Ziel, selbst definierte Umweltleitlinien umzusetzen, die messbare Umweltleistung der Organisation zu verbessern bzw. deren Umweltauswirkungen zu vermindern.
Die Klimaschutz-Initiative ist Teil einer umfassenden Nachhaltigkeits-Strategie der FABW. Angesichts der begrenzten natürlichen Ressourcen und Lebensgrundlagen sieht sich die Filmakademie Baden-Württemberg als international renommierte Hochschule – gemeinsam mit allen Studierenden und Mitarbeitenden – verpflichtet, aktiv zur Lösung globaler ökologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen beizutragen. Sie orientiert sich in ihrem Bemühen, das Studieren, Arbeiten und Produzieren an der Filmakademie möglichst nachhaltig zu gestalten, an den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (Agenda 2030).
Weitere Informationen (externe Links):
Nationale Klimaschutzinitiative
WUQM GmbH
Ansprechpartner an der FABW ist Sebastian Uhlig: sebastian.uhlig@filmakademie.de