24.07.2025

Justus Pankau Kamerapreis 2025

Auszeichnungen

Justus Pankau Kamerapreis 2025

Lions Club Ludwigsburg-Monrepos zeichnet Kamera-Absolvent Sebastian Ganschow aus

Am Mittwochabend, dem 23. Juli 2025 wurde an der Filmakademie Baden-Württemberg erneut der Justus Pankau Kamerapreis verliehen. Die mit 3.000 Euro dotierte Auszeichnung wird seit 2019 vom Lions Club Ludwigsburg-Monrepos gestiftet und an eine/n Studierenden im Diplomjahr der FABW im Studienschwerpunkt Bildgestaltung/Kamera vergeben.

In diesem Jahr konnte sich Sebastian Ganschow für seine herausragende visuelle Gestaltung zahlreicher Filmakademie-Produktionen über den Preis freuen. Er nahm die von Branko Šmon gestaltete Trophäe aus den Händen von Dr. Wolfgang Brunk, Mitgliedschaftsbeauftrager des Lions Club, und Martin Pfuderer, Vorsitzender des Fördervereins des Lions Club, entgegen. Der Preis ist die höchstdotierte Auszeichnung in Deutschland im Bereich Kamera. Er erinnert an den stets in Gelb gekleideten renommierten DoP, langjährigen Filmakademie-Dozenten und Lions Club Gründungsmitglied Justus Pankau.

Kay Gauditz, leitender Dozent in der Abteilung Bildgestaltung/Kamera, hat den Preisträger einige Jahre betreut: Sebastian Ganschow ist ein Bildgestalter mit vielfältigen Talenten. Am Anfang des Studiums hat er sich vor allem für den szenischen Film, Werbung und Musikvideos interessiert und dabei große Experimentierfreude gezeigt. Im Laufe der Zeit hat er dann immer mehr das dokumentarische Genre für sich entdeckt und es auch dort zu großem Können gebracht. Mit viel Neugier, großer Empathie vor und hinter der Kamera sowie außergewöhnlichem technischem Verständnis hat er sich zu einem „kompletten“ Kameramann entwickelt. Das heißt, er ist in allen Genres zuhause, ein verlässlicher „partner in crime“ für jedes Projekt und somit ein würdiger Preisträger - auch im Sinne von Justus Pankau. Ich freue mich sehr für ihn über diese Auszeichnung! Die in der Diplomprüfung vorgestellten Projekte spiegeln sein bildgestalterisches Potenzial auch in der Varianz der Genres wider: ELEPHANT IN THE ROOM (Szenischer Film), PRIMADONNA OR NOTHING (Dokumentarfilm) und WIE WUNDERSCHÖN (Werbefilm).“

Justus Pankau (1923-2017)

nahm 1991 seine Dozententätigkeit an der Filmakademie Baden-Württemberg auf gab bis 1999 als Professor im Studienschwerpunkt Bildgestaltung/Kamera sein Wissen an die Studierenden weiter. Er gehört damit zu den Persönlichkeiten, die das Profil der Filmhochschule über viele Jahre hinweg entscheidend geprägt haben. So entwickelte und förderte er als Dozent mit großer Entschiedenheit das projektorientierte Lehrkonzept „learning by doing“ und damit die enge Vernetzung von Theorie und Praxis, die noch heute das Studium an der FABW prägt. Als Nonkonformist, der immer die Wahrheit hinter der Kamera gesucht hat, wusste der „Mann in Gelb“ in jungen Menschen den Sinn für Qualität zu wecken und unterstützte sie in ihrem Bestreben, Außergewöhnliches zu wagen.

Zu Justus Pankaus Oeuvre zählen Kinofilme wie CHRISTIANE F. – WIR KINDER VOM BAHNHOF ZOO und DAS VERLANGEN ebenso wie zahlreiche Fernsehproduktionen, darunter 16 TATORT-Folgen, Loriot-Sketche sowie Episoden von MONTY PYTHON´s FLYING CIRCUS.

Justus Pankau wurde mit dem Adolf Grimme Preis, dem Deutschen Kulturfilmpreis und dem Deutschen Filmpreis in Gold für MALATESTA ausgezeichnet.

Lions Club Ludwigsburg-Monrepos
Der 1963 gegründete Lions Club Ludwigsburg-Monrepos setzt sich mit seinen 43 Mitgliedern aktiv für die bürgerliche, kulturelle, soziale und allgemeine Entwicklung der Gesellschaft ein. Allein im vergangenen Jahr wurden bedürftige Personen, soziale Einrichtungen und Aktivitäten im Landkreis Ludwigsburg mit Spenden von insgesamt mehr als 40.000 Euro unterstützt.

Foto © Filmakademie Baden-Württemberg
Von links: Dr. Wolfgang Brunk (Mitgliedschaftsbeauftrager / Lions Club), Sebastian Ganschow (Preisträger), Martin Pfuderer (Vorsitzender Förderverein / Lions Club), Roland Mönch (Studienkoordinator Bildgestaltung/Kamera / FABW)

Tags: