Grundstudium

Grundstudium
Montage lernt man theoretisch und praktisch. Das geschieht in der Lehre...

2. Studienjahr
Das zweite Jahr ist in zwei Semester aufgeteilt, wobei das Wintersemester...

2. Jahr: Wintersemester - Dokumentarischer Teil
Technische Workshops. Basiskurse in Avid Media Composer. DCP Erstellung....

2. Jahr: Sommersemester - Szenischer Teil
Dramaturgie. Montagetheorie. Wahrnehmungspsychologie. Praktische...
Projektstudium

Projektstudium
„Die Montage ist die Kritik am Gedrehten, so wie das Drehen die Kritik am...

Projektstudium: Theorie
Dramaturgie. Montagemuster. Filmanalysen. Technische Kurse (Premiere und...

Projektstudium: Praxis
Workshops diverse Genres: Werbung, Serie, Komödie etc., Dialogschnitt,...
Grundstudium
Montage lernt man theoretisch und praktisch. Das geschieht in der Lehre durch die Präsentation von Filmen, Szenen und Ausschnitten und durch Verbalisieren bei der Analyse.
Die neunsemestrige Ausbildung setzt sich aus zwei Jahren Grundstudium, zwei Jahren Projektstudium und dem Diplomsemester zusammen.
Im ersten Jahr des Grundstudiums werden Kenntnisse in Drehbuch, Regie, Kamera und Filmgestaltung fachübergreifend vermittelt, sowie ein Überblick der Avid- und Premiere-Schnittsystemen gelehrt.

2. Studienjahr
Das zweite Jahr ist in zwei Semester aufgeteilt, wobei das Wintersemester den Fokus auf dokumentarische Kurzformate legt und das Sommersemester auf szenische Kurzfilme. Theoretische Seminare, Workshops und die Semesterarbeit sind darauf abgestimmt. Die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen aus dem 2. Jahr ist obligatorisch. Die Dozierenden geben einen ersten Überblick über technische Abläufe, dramaturgische Zusammenhänge und betreuen die Projekte während der Schnittzeit.
Studierende durchlaufen die verschiedenen Etappen der Montage: Digitalisieren, Ausmustern, Roh- und Feinschnitt, Sounddesign, Synchronisation und Mischung.

2. Jahr: Wintersemester - Dokumentarischer Teil
Technische Workshops. Basiskurse in Avid Media Composer. DCP Erstellung. Technischer Workflow. Dramaturgie. Montagetheorie. Praktische Schnittworkshops mit dokumentarischem Material. Semesterarbeit: Montage eines dokumentarischen Kurzfilms in Zusammenarbeit mit der Regie 2 oder Filmgestaltung 2. Betreuung während des Schnittzeitraumes durch die Dozierenden.

2. Jahr: Sommersemester - Szenischer Teil
Dramaturgie. Montagetheorie. Wahrnehmungspsychologie. Praktische Schnittworkshops mit szenischem Material. Semesterarbeit: Montage eines szenischen Kurzfilms in Zusammenarbeit mit der Regie 2 oder Filmgestaltung 2. Betreuung während des Schnittzeitraums durch die Dozierenden.
Interdisziplinärer Unterricht

Projektstudium
„Die Montage ist die Kritik am Gedrehten, so wie das Drehen die Kritik am Drehbuch ist.“
Francois Truffaut
In den zwei Jahren des Projektstudiums werden die im Grundstudium erlernten Kenntnisse in praktischen Workshops sowie theoretischen Seminaren vertieft. Das Ziel dabei ist die persönliche Haltung, eigene Handschrift sowie soziale Kompetenz weiter zu entwickeln und zu verfeinern.
Das Lehrangebot besteht aus Seminaren, Workshops und Vorlesungen. Darüber hinaus schneiden Studierende in verantwortlicher Position die Arbeiten ihrer Kommiliton*innen aus den Regieabteilungen. Die dabei entstehenden Filmprojekte beinhalten, wie auch der interdisziplinäre Unterricht, die enge Zusammenarbeit mit Studierenden anderer Abteilungen. Durch das große Angebot an Projekten aus den verschiedenen Abteilungen (Serie, Werbung, Dokumentarilm, Fernsehjournalismus) eröffnet sich ein breites Spektrum.

Projektstudium: Theorie
Dramaturgie. Montagemuster. Filmanalysen. Technische Kurse (Premiere und Avidkurse), Filmmusik, Expositionen

Projektstudium: Praxis
Workshops diverse Genres: Werbung, Serie, Komödie etc., Dialogschnitt, Tonschnitt
Große Semesterarbeit im dritten Jahr. Diverse kleinere Projekte (Werbung, Serie etc.) während des Projektstudiums. Betreuungstermine ganzjährig bei den zuständigen Dozierenden.
