Profil

Drehbuchschreiben ist eine Mischung aus Arbeit allein am Schreibtisch und Gesprächen und Stoffentwicklung mit Projektpartner*innen – „Drehbuchschreiben ist Schreiben bei offener Tür“ (Wolfgang Kohlhaase).

Anhand konkreter Projekte vermittelt das Studium über vier Jahre das Handwerk des Erzählens. Die Studierenden schreiben Drehbücher und entwickeln Konzepte in unterschiedlichen Genres und Formaten. Dazu gehören Kurz- und Langspielfilme, Serienformate, sowie das Schreiben für Werbung, Computerspiele, Cross-Media-Formate oder Animationsprojekte. Wir fördern Mainstream-Projekte ebenso wie Arthouse-Filme und Serien und ermutigen die Studierenden, auch radikale Ansätze zu erproben.

An der Filmakademie steht die Zusammenarbeit der Gewerke im Mittelpunkt. In Kollaborationen werden Teamarbeit, der Umgang mit Kritik und Konflikten und die Entwicklung gemeinsamer Ideen geübt. In Zusammenarbeit mit Regie-, Produktions- und Kamerastudierenden entstehen Kurzfilme und damit die Erfahrung, selbst Geschriebenes auf der Leinwand und auf Festivals zu sehen.

Die Studierenden lernen die Arbeit im Writers’ Room ebenso wie das Schreiben im sprichwörtlichen „stillen Kämmerlein“ und das Entwickeln der eigenen erzählerischen Stimme. Exkursionen bieten Gelegenheit mit etablierten Persönlichkeiten aus der Branche in Kontakt zu kommen.

Wir legen Wert darauf, dass die Workshops und Seminare von etablierten Drehbuchautor*innen geleitet werden. Denn Schreiben kann am besten von Schreibenden gelehrt werden.

  • EINSTIEGSART Grundstudium
    Quereinstieg
  • STUDIENBEGINN Wintersemester
  • REGELSTUDIENZEIT Grundständiges Studium:
    8 Semester
    Quereinstieg / Projektstudium:
    4 Semester

    jeweils zuzüglich
    1 Diplomsemester
  • ART DES STUDIUMS Präsenzstudium in Vollzeit
  • ABSCHLUSS Diplom der Filmakademie Baden-Württemberg
  • STUDIENSPRACHE Deutsch im GS
    Deutsch/Englisch im PS
  • STUDIENGEBÜHR Grundstudium:
    0 € (Erststudium)
    650 € (Zweitstudium)
    1.500€ (Nicht-EU-Bürger)

    Projektstudium
    650 € (Zweitstudium)
    1.500€ (Nicht-EU-Bürger)

BEWERBUNG

Detaillierte Informationen zum Bewerbungsablauf und zur Aufnahmeprüfung findet du hier. Wir freuen uns auf deine Einreichung!

Bewerbungsfrist: 15. Februar

Vor und nach dem Studium

WELCHE FÄHIGKEITEN SOLLTE ICH MITBRINGEN?

  • Kreativität & Vorstellungskraft
  • Kommunikationsstärke
  • Selbstmotivation & Disziplin
  • Kritikfähigkeit
  • Geduld
  • Interesse an Menschen und Geschichten

 

IN WELCHEN BERUFSBILDERN KANN ICH ARBEITEN?

  • Drehbuchautor*in für Film und Fernsehen
  • Story Editor/Script Editor
  • Showrunner
  • Dramaturg*in
  • Content Creator
  • Werbetexter*in
  • Dialogautor*in
  • Schriftsteller*in
  • Transmedia Storyteller
  • Narrative Designer
  • Brand Storyteller

 

Aufbau des Studiums

Das Studium ist in fünf Jahre unterteilt, mit der Möglichkeit eines Mobilitätsjahres nach dem Grundstudium. In diesem Mobilitätsjahr werden die Studierenden ermutigt, ihren Horizont durch Reisen, Begegnungen, Jobs und Praktika zu erweitern, unabhängig davon, ob es sich um fachbezogene oder fachfremde Tätigkeiten handelt.

Studienverlauf

Jahr 1

Das erste Jahr erfolgt in Form eines "Studium Generale": Alle Studierenden aus dem ersten Jahr werden aufgerufen Filmideen (ob eigenständig oder in Teams) zu tragfähigen Geschichten zu entwickeln in allen denkbaren Formaten. Hierfür werden den Studierenden die Grundlagen des dramatischen Erzählens vermittelt. Sie erhalten einen Überblick über dramaturgische Begriffe und einfache Strukturmodelle. Außerdem erfahren sie im wöchentlichen Schauspielunterricht am eigenen Leib, was ein gutes Drehbuch braucht.

Jahr 2

Im Verlauf des zweiten Studienjahrs vertiefen die Studierenden die Grundlagen des dramatischen Erzählens anhand konkreter Projekte und schreiben Drehbücher für lange, kurze und serielle Erzählformate.

Im Kurs „Kurze Erzählformate“ entwickeln die Drehbuchstudierenden in der Zusammenarbeit mit Regie- und Produktionsstudierenden ein Kurzfilmdrehbuch, das im Sommersemester realisiert wird. Im Seminar „Lange Erzählformate“ schreiben sie ein erstes Drehbuch für einen Langfilm oder Serienpiloten. Dabei geht es um die intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen Erzählwunsch und der Herausforderung, die eigene Idee schließlich in ein Drehbuch umzusetzen. Recherchen, Filmanalysen, Vorlesungen und Seminare zu Figurenpsychologie, Strukturmodellen, Szene und Dialog begleiten die Drehbuchentwicklung. In Kooperation mit Schauspielstudierenden arbeiten die Drehbuchstudierenden an eigenen Szenen und Dialogen.

 

Jahr 3

Das dritte Studienjahr widmet sich gänzlich dem Schreiben serieller Formate. Hier werden den Studierenden eine Vielzahl von Theorie-Seminaren angeboten, in denen die Kenntnisse über breit gefächerte Serien-Genres vertief werden. Im Fokus steht die Konzeptentwicklung, sowie die Erstellung eines zugehörigen Drehbuchs durch Writers Rooms.

Darüber hinaus finden praktische Workshops statt, worin es darum geht eine Spec-Folge einer bestes existierenden TV-Produktion zu konzipieren und umzusetzen. Außerdem stehen Festivals auf dem Programm, die sich auf Serien-Produktionen konzentrieren. Erste Kontakte mit der realen Filmbranche können geknüpft werden.

Neben der Serie besteht im 3. Jahr auch die Möglichkeit, gemeinsam mit den Studierenden der anderen Fachbereiche weiter formatoffene Projekte zu entwickeln, zu schreiben und zu realisieren.

 

Jahr 4 & Diplom

In diesem Jahr schreiben die Studierenden an ihrer Diplomarbeit: einem Drehbuch für einen abendfüllenden Spielfilm oder Serie. Intensive Stofffindung und Recherche im Gruppenunterricht gehen der langen Schreibphase in Einzelbetreuung voraus.

Die Studierenden geraten als Nachwuchs im Visier der deutschen Film- und Fernsehlandschaft. Mit dem Blick auf die Zeit nach dem Studium an der Filmakademie werden Kontakte zu Branchenprofis, zu Agenturen und zu Festivals hergestellt, um den Übergang in ein erfolgreiches Berufsleben zu erleichtern.

 

Grundstudium

Jahr 1

Jahr 1

Das erste Jahr erfolgt in Form eines "Studium Generale": Alle Studierenden aus dem ersten Jahr werden aufgerufen Filmideen (ob eigenständig oder in Teams) zu tragfähigen Geschichten zu entwickeln in allen denkbaren Formaten. Hierfür werden den Studierenden die Grundlagen des dramatischen Erzählens vermittelt. Sie erhalten einen Überblick über dramaturgische Begriffe und einfache Strukturmodelle. Außerdem erfahren sie im wöchentlichen Schauspielunterricht am eigenen Leib, was ein gutes Drehbuch braucht.

Grundstudium

Jahr 2

Jahr 2

Im Verlauf des zweiten Studienjahrs vertiefen die Studierenden die Grundlagen des dramatischen Erzählens anhand konkreter Projekte und schreiben Drehbücher für lange, kurze und serielle Erzählformate.

Im Kurs „Kurze Erzählformate“ entwickeln die Drehbuchstudierenden in der Zusammenarbeit mit Regie- und Produktionsstudierenden ein Kurzfilmdrehbuch, das im Sommersemester realisiert wird. Im Seminar „Lange Erzählformate“ schreiben sie ein erstes Drehbuch für einen Langfilm oder Serienpiloten. Dabei geht es um die intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen Erzählwunsch und der Herausforderung, die eigene Idee schließlich in ein Drehbuch umzusetzen. Recherchen, Filmanalysen, Vorlesungen und Seminare zu Figurenpsychologie, Strukturmodellen, Szene und Dialog begleiten die Drehbuchentwicklung. In Kooperation mit Schauspielstudierenden arbeiten die Drehbuchstudierenden an eigenen Szenen und Dialogen.

 

Projektstudium

Jahr 3

Jahr 3

Das dritte Studienjahr widmet sich gänzlich dem Schreiben serieller Formate. Hier werden den Studierenden eine Vielzahl von Theorie-Seminaren angeboten, in denen die Kenntnisse über breit gefächerte Serien-Genres vertief werden. Im Fokus steht die Konzeptentwicklung, sowie die Erstellung eines zugehörigen Drehbuchs durch Writers Rooms.

Darüber hinaus finden praktische Workshops statt, worin es darum geht eine Spec-Folge einer bestes existierenden TV-Produktion zu konzipieren und umzusetzen. Außerdem stehen Festivals auf dem Programm, die sich auf Serien-Produktionen konzentrieren. Erste Kontakte mit der realen Filmbranche können geknüpft werden.

Neben der Serie besteht im 3. Jahr auch die Möglichkeit, gemeinsam mit den Studierenden der anderen Fachbereiche weiter formatoffene Projekte zu entwickeln, zu schreiben und zu realisieren.

 

Projektstudium

Jahr 4 & Diplom

Jahr 4 & Diplom

In diesem Jahr schreiben die Studierenden an ihrer Diplomarbeit: einem Drehbuch für einen abendfüllenden Spielfilm oder Serie. Intensive Stofffindung und Recherche im Gruppenunterricht gehen der langen Schreibphase in Einzelbetreuung voraus.

Die Studierenden geraten als Nachwuchs im Visier der deutschen Film- und Fernsehlandschaft. Mit dem Blick auf die Zeit nach dem Studium an der Filmakademie werden Kontakte zu Branchenprofis, zu Agenturen und zu Festivals hergestellt, um den Übergang in ein erfolgreiches Berufsleben zu erleichtern.

 

Lehrende

Lehrende

Prof. Franziska Buch

Leitende Dozentin

Lehrende

Alex Buresch

Leitender Dozent

Lehrende

Johanna Stuttmann

Leitende Dozentin

Lehrende

Prof. Joachim Kosack

Leitender Dozent "Serie"

WEITERE DOZIERENDE

 

 

Dozierende Spielfilm

Prof. Stefan Dähnert

Matthias Pacht

Stefanie Fies

Anna Praßler

Jan Galli

Michael Glasauer

Kerstin Laudascher

Dozierende Serie

Birgit Wittemann

Manuel Meimberg

Bewerbungsinformationen & -unterlagen

BEWERBUNG

Detaillierte Informationen zum Bewerbungsablauf und zur Aufnahmeprüfung findet du hier. Wir freuen uns auf deine Einreichung!

Bewerbungsfrist: 15. Februar

Hast du weitere Fragen zum Studium?

Das Studienreferat steht dir für deine Fragen gerne zur Verfügung.