Sieben Abschlussfilme der Filmakademie Baden-Württemberg gehen ins Rennen um die diesjährigen FIRST STEPS Awards, die am 8. Oktober 2023 im Theater des Westens in Berlin verliehen werden. Die mit Preisgeldern von insgesamt 131.000 Euro dotierten Awards werden in zehn Kategorien vergeben.
Gute Chancen auf einen Award bestehen für das Team des Kurzfilms A CALLING. FROM THE DESERT. TO THE SEA. Der knapp 17-minütige Spielfilm mit VFX-Anteilen ist gleich in 2 Kategorien nominiert: Regisseur Murad Abu Eisheh tritt mit A CALLING. FROM THE DESERT. TO THE SEA. in der Kategorie Kurzfilm an, und Producerin Malin Krüger konkurriert im Bereich Produktion um den NO FEAR Award.
Der Spielfilm erzählt die Geschichte der Schwestern Ahlam und Yasmin, die sich den eng gesetzten Grenzen ihres Vaters widersetzen. Um ihre Schwester vor einer Zwangsheirat zu beschützen, flieht Ahlam mit der zwölfjährigen Yasmin, die sich auf dieser Reise ihren inneren Dämonen stellen muss: „Was bedeutet es, in einer Welt mit stark definierten Geschlechterrollen erwachsen zu werden?“ fragt die Jury in ihrer Begründung: „Murad Abu Eisheh findet auf diese Frage eine überraschende Antwort und lässt ein Monster auf seine Protagonistin los. Es ist die ständige Gefahr, die die junge Yasmin in A CALLING. FROM THE DESERT. TO THE SEA bei ihrer Reise durch die Wüste zum rettenden Meer begleitet und uns Zuschauer:innen den Atem raubt. Große Bilder und eine mitreißende Inszenierung sprechen hier für eine große künstlerische Handschrift."
Malin Krügers Einsatz lobt die Jury mit folgenden Worten: „Im Ausland zu drehen ist nicht einfach – vor allem, wenn man die Sprache nicht spricht. Dafür braucht man Geduld, Improvisationstalent, Menschenkenntnis und die Gabe, sich trotz Sprachbarrieren verständlich zu machen. Wenn man dann auch noch in der Wüste dreht, dazu eine komplexe VFX-Postproduktion addiert und die ewige Budgetklammheit von Studierendenfilmen, dann ist das eine echte Herausforderung, die Malin Krüger mit A CALLING. FROM THE DESERT. TO THE SEA gemeistert hat. Herausgekommen ist ein starker Film über die Ungleichheit von Frauen und Männern, erzählt aus der Perspektive von zwei jungen Schwestern.“
Als neuer Preis bei FIRST STEPS kommt der Big Audience Award hinzu, der junge Talente auszeichnet, die sich explizit populären, unterhaltsamen Formaten widmen. In dieser Kategorie ist Regisseurin Milena Aboyan mit ihrem Abschluss-Spielfilm ELAHA nominiert, in dem eine junge Deutsch-Kurdin versucht, mit allen Mitteln ihre Jungfräulichkeit wiederzuerlangen. Dazu die Jury: „(…) Mit einem unfassbaren Gespür für Emotionalität und Vielschichtigkeit inszeniert Milena Aboyan eine junge Frau, die zerrissen ist, zwischen traditioneller Religion und dem Gefühl, mehr zu wollen. Dabei verzichtet sie auf klischeehafte und stereotype Darstellungen und schafft ein differenziertes, gefühlvolles und tiefgehendes Portrait mit einer Hauptdarstellerin, der man jede Sekunde glaubt."
In der Hauptrolle der ELAHA beeindruckt Bayan Layla. Die Schauspielerin ist für den Götz-George-Nachwuchspreis nominiert: „(…) Mit unbändiger Kraft porträtiert Bayan Layla eine junge Frau im Kampf um ihre eigene Deutungshoheit in einer für sie stark reglementierten Welt. Dabei zeigt sie fast mühelos eine zweifelnde Frau, die sich in ihrer Religion wohlfühlt, ihr aber auch kritisch gegenübersteht. Die Entschlossenheit zum eigenen Weg und die Wut über die eigene Macht- und Sprachlosigkeit sind dabei in Bayan Laylas Spiel in jeder Szene spürbar.“
Auch im Wettbewerb Drehbuch können sich Diplomand*innen der FABW über zwei Nominierungen freuen: Mathis van den Berg geht mit seinem Diplom-Drehbuch DIE SCHLACHTEN DER MADAME KAULLA ins Rennen, während sich Madeleine Hartung der Konkurrenz mit ihrem Abschluss-Buch TONI stellt.
Über DIE SCHLACHTEN DER MADAME KAULLA urteile die Jury: „(Das Buch) führt uns auf 183 atemberaubenden Seiten durch eine selten im Film gezeigte Epoche ins Württembergische Herzogtum von Friedrich II., in Napoleons pompöse Ballsäle und in das jüdische Ghetto von Hechingen. Karoline Kaulla, eine historische Figur, ist die Heldin dieser klug und unterhaltsam erzählten Geschichte. Als erste Armeelieferantin, Bankerin und Jüdin führt sie ihr Familienunternehmen mutig und geschickt durch die Wirrungen des deutsch-französischen Kriegs – allen antisemitischen und frauenfeindlichen Hindernissen zum Trotz. (…).“
Und zum Drehbuch über die junge und titelgebende TONI, die eine traumatische Erfahrung überwinden muss, meint die Jury: „(…) Madeleine Hartung führt ihre Leser:innen in diesem so einfühlsamen wie eindrücklichen Drehbuch gewandt und leichtfüßig durch faszinierende moralische Grauzonen und wirft dabei einen zutiefst empathischen Blick auf die Narben, die uns formen – egal, wie sorgfältig wir sie vor der Welt verstecken. Nie degradiert sie dabei ihre Figuren zu Abziehbildern, sondern taucht in authentische Tiefen.“
Last but not least sind in der Kategorie Short Steps GUARDIANS OF COLORS und Regisseurin Natascha Stogu unter den Nominierten: “Der Spec Spot GUARDIANS OF COLORS überzeugt durch eine herausragende Inszenierung und die starke Verbindung von Farbe, Musik, Kunst und Raum. Regisseurin Natascha Stogu verzichtet auf ausgestellte Diversität und bricht dank der gewählten Protagonistinnen gekonnt mit den gängigen Klischees der Modewelt“, urteilte die Fachjury. Der kurze Werbefilm für United Colors of Benetton porträtiert die sogenannten „Museums-Omas“: Frauen, die die Flure in osteuropäischen Museen überwachen. Sie sorgen für Ordnung und erledigen ihre Arbeit stets gewissenhaft. Manchmal verschmelzen sie dabei nahtlos mit den Meisterwerken, die sie beschützen.
Darüber hinaus haben auch die Filmkademie-Alumni Jasper Mielke, Karoline Henkel* und Arto Sebastian Grund zur Freude: Mit ihrer Firma Wood Water Films haben sie den ebenfalls nominierten Film ALASKA (Kategorie Abendfüllender Spielfilm, Regie: Max Gleschinski) produziert.
Aus 219 Einreichungen für die FIRST STEPS Awards wählten vier Fachjurys 22 Filme und 3 Drehbücher für die Nominierungen aus. Jede Nominierung ist mit einem Preisgeld von 1.000 Euro verbunden. Die Verleihung am 8. Oktober wird von der vielfach ausgezeichneten Schauspielerin, Produzentin und Drehbuchautorin Sara Fazilat moderiert und ab 19.00 Uhr live in der ARD-Mediathek übertragen. Im Vorfeld stellen sich die nominierten Filmemacher*innen ausführlich mit Bild- und Videomaterial auf Instagram (#firststepsaward) vor.
Der Nachwuchspreis FIRST STEPS ist die bedeutendste Auszeichnung für Abschlussfilme von Filmschulen in den deutschsprachigen Ländern. Er ist mit insgesamt 131.000 Euro der höchstdotierte Nachwuchspreis und wird jährlich in zehn Preiskategorien an Regisseur*innen, Produzent*innen, Bildgestalter*innen, Schauspieler*innen und Drehbuchautor*innen von kurzen, mittellangen und abendfüllenden Spielfilmen, Dokumentarfilmen sowie sehr kurzen Formaten vergeben.
Der wichtigste deutsche Nachwuchspreis wurde 1999 als private Initiative der Filmwirtschaft von den Produzenten Bernd Eichinger und Nico Hofmann ins Leben gerufen. Er wird veranstaltet von der Deutschen Filmakademie e.V. in Partnerschaft mit Amazon Studios, ARD, Netflix, Seven.One Entertainment Group, Studio Hamburg, UFA und Warner Bros. Discovery. Allen gemeinsam ist der Wunsch, den Filmnachwuchs nachhaltig und effektiv zu fördern.
*Karoline Henkel ist Stipendiatin der Baden-Württemberg Stiftung und hat im Rahmen ihres Studiums an einem internationalen Partnerprogramm teilgenommen.
Filminfos, Stablisten, Jurybegründungen, Bildmaterial und weitere Informationen unter:
www.firststeps.de
www.instagram.com/firststepsaward
www.facebook.com/firststepsaward
#firststepsaward
(c) Foto: Clemens Porikys