Modul 1

Filmkomposition / Filmdramaturgie
Dieses Fach vermittelt die Methode der Komposition und ihre Anwendung in...
Instrumentation, klassische Orchestration / Instrumentenkunde
Der Unterricht umfasst die Theorie der Instrumentierung und ihre praktische...Modul 2

Harmonielehre/TV Scoring
Harmonielehre aus filmkompositorischer Sicht (FM1):
Welche emotionale...
Filmkomposition / Filmdramaturgie
Dieses Fach vermittelt die Methode der Komposition und ihre Anwendung in der dramaturgischen Mitgestaltung des Films.
Dozent: Prof. Cong Su

Instrumentation, klassische Orchestration / Instrumentenkunde
Der Unterricht umfasst die Theorie der Instrumentierung und ihre praktische Umsetzung bei der Einspielung von Filmmusik im Tonstudio.

Harmonielehre/TV Scoring
Harmonielehre aus filmkompositorischer Sicht (FM1):
Welche emotionale Wirkung löst welches harmonische/musiktheoretische Phänomen aus und lässt sich demnach gezielt erzeugen? Viel praktische Umsetzung und Feedback.
TV-Scoring (FM2):
Analyse einiger Musikkonzepte von US/GB/D-Serien.
Praktische Einführung in die Komposition/Produktion von TV-Musik für Cues deutscher Krimi-Serien.
Lehrkraft:
Peter Gromer

Modul 3

Filmmusik-Orchestration
Einführung in den Umgang mit dem gebräuchlichen Orchesterinstrumentarium...Modul 4

Filmmusik Developement
Filmmusik Developement beleuchtet die intellektuelle Seite der Filmmusik....

Kompositionslehre
Hier erlernen die Studierenden neue Herangehensweisen an das Komponieren....

Künstlerische Filmmusik-Praxis
Dieses Modul behandelt die praktischen Aspekte im Zusammenhang mit...

Projektpraxis
Die Studierenden lernen hier den Filmmusik-Beruf als Musikproduzent*innen...
Filmmusik-Orchestration
Einführung in den Umgang mit dem gebräuchlichen Orchesterinstrumentarium und dessen Einsatz in eigenen Partituren Analyse einschlägiger Filmmusik- und Orchesterliteratur.
Dozent: Andreas Kerstin

Filmmusik Developement
Filmmusik Developement beleuchtet die intellektuelle Seite der Filmmusik. Filmgeschichte und Filmmusikgeschichte beleuchtet die historischen Aspekte. Die Analyse und Entwicklung von Film- und Filmmusik-Dramaturgie schlägt die Brücke zur praxisorientierten Konzeptentwicklung, auch anhand von aktuellen und konkreten Projekten.
Dozent: Prof. Matthias Raue

Kompositionslehre
Hier erlernen die Studierenden neue Herangehensweisen an das Komponieren. Bestehende Kenntnisse werden gefestigt und vertieft. Für die Komposition von Filmmusik gibt es kein wirkliches Rezept. Dafür sind die Herausforderungen bei jedem neuen Projekt viel zu breit gefächert. Deshalb ist bei diesem Modul das Ziel, den Komponist*innen ein möglichst breit gefächertes Repertoire an Kompositionstechniken mitzugeben.
Lehrkraft:
Prof. Matthias Raue

Künstlerische Filmmusik-Praxis
Dieses Modul behandelt die praktischen Aspekte im Zusammenhang mit Musikeinspielungen. Ein Schwerpunkt ist das Dirigat und den Aspekten: Schlagtechniken, Taktarten, Podiumspräsenz, Freetiming, Artikulationstechniken und die Vorbereitung auf Orchestereinspielungen.
Dozent: Prof. Matthias Raue

Projektpraxis
Die Studierenden lernen hier den Filmmusik-Beruf als Musikproduzent*innen und Selbstständige kennen. Die kreativen und pragmatischen Aspekte einer Produktion werden hier beleuchtet, sowie das Thema PR-Arbeit, Aquise und Selbstvermarktung.
Lehrkraft:
Prof. Matthias Raue

Modul 5

Soft- und Hardware Coaching
Neue technologische Entwicklungen im Bereich Filmmusik und Sound Design und...
Modul 6

Musikrecht
Wer Filmmusik studiert, muss sich naturgemäß mit der Generierung von...
Soft- und Hardware Coaching
Neue technologische Entwicklungen im Bereich Filmmusik und Sound Design und ihr Einsatz im musikalisch-dramaturgischen Filmkontext werden hier explorativ erschlossen. Ferner stehen Strategien für kreatives Arbeiten im Fokus, die den Alltag als Filmkomponist*in entspannter, ausdrucksstärker und unkonventioneller gestalten können.
Dozent: Christian Halten

Musikrecht
Wer Filmmusik studiert, muss sich naturgemäß mit der Generierung von Einkommen beschäftigen. Der erfahrene Medienrechtsanwalt Andreas Lichtenhahn behandelt dazu alle relevanten Themen, wie GEMA, GVL und Musikrecht.
Dozent: Andreas Lichtenhahn

Modul 7

Workshops
Orchester-Workshop Zilina (Slowakei)
In einem dreitägigen Workshop führen...
Modul 8

Musik-Einspielungen
Das Handwerk der Filmmusik-Komposition hängt eng mit der Kenntnis über die...
Workshops
Orchester-Workshop Zilina (Slowakei)
In einem dreitägigen Workshop führen die Studierenden mit einem Orchester eine komplette Musikproduktion durch. Sie leiten eine Orchesterprobe, analysieren ihr Dirigat und dirigieren das Orchester in der Aufnahmesession.
Songwriting/Producing
In Kooperation mit der Popakademie Mannheim leitet der Dozent, Keyboarder und Produzent Florian Sitzmann einen intensiven Workshop. Dort produzieren die Studierenden der Filmmusik einen eigens komponierte Popsongs. Diese werden mit Musiker*innen der Popakademie aufgenommen und produziert. Der kreative Moment der Produzierens steht hier klar im Mittelpunkt.
Aufnahmetechnik
Durch die enge Anbindung des Studienschwerpunkts Filmton/Sounddesign gibt es regelmäßig Veranstaltungen, welche die Themengebiete Tontechnik und Aufnahmetechnik behandeln.
Visual Music
Hier treffen Filmmusiker*innen und motion designers zusammen, um in kleinen Teams innerhalb von 5 Tagen ein gemeinsames Projekt zu verwirklichen. Die Kommunikation zwischen Filmschaffenden und Komponist*innen steht dabei durch die enge Zusammenarbeit in den Teams im Fokus.
Score Preparation
Vladimir Martinka ist als score preparator in Prag und Bratislava für internationale Orchesterproduktionen verantwortlich. Er beleuchtet in diesem Workshop alle Aspekte, durch die eine professionelle Partitur (und Einzelstimmen) zu einer erfolgreichen Orchesteraufnahme führen.

Musik-Einspielungen
Das Handwerk der Filmmusik-Komposition hängt eng mit der Kenntnis über die Eigenschaften von Instrumenten, Musiker*innen und deren Zusammenspiel zusammen. Deshalb legen wir viel Wert auf praktische Erfahrung mit „echten“ Musiker*innen. Es finden dazu regelmäßig Einspielungen mit Filmorchestern (z.B.: Filmorchester Babelsberg, Filmorchester Zilina), Jazz-Ensembles in verschiedenen Größen und kleineren, individuell für Projekte zusammen gestellten Ensembles statt.
